Es ist mir eine grosse Ehre, dass mein Bild des Triemli-Turm für das offizielle Plakat und Programm der kommenden Ausstellung Bijou oder Bausünde? im Heimatschutzzentrum in Zürich ausgewählt wurde. Zudem bin ich in der Show mit einem Zitat vertreten. Mit herzlichem Dank an Martin Stillhart von Stillhart Konzept, der das Plakat gestaltet hat, und Judith Schubiger, Direktorin des Heimatschutzzentrums.
© Karin Bürki/Heartbrut, Stillhart Konzept, Heimatschutzzentrum
«Baukultur ist Verhandlungssache,» heisst es im Begleitheft zur Ausstellung, bevor die zentralen Fragen gestellt werden: «Was wird abgerissen und muss oder kann Neuem weichen? Wer entscheidet über Qualität und Schutzwürdigkeit?» Der Triemli-Turm, eine brutalistische Ikone von unbeugsamem Radikalismus, ist das ideale Aushängeschild für genau diese Debatte. In einer vom Pendlerblatt «20 Minuten» durchgeführten Leserumfrage wurde er 2018 zum «hässlichsten Gebäude der Schweiz» gewählt. Gleichzeitig hat der Sichtbeton-Turm am Fuss des Uetlibergs auch eine treue Fangemeinde. Diese ist dank Brutalismus-Revival, differenzierteren Medienberichterstattung und nicht zuletzt dank dem unermüdlichen Einsatz von Heartbrut deutlich angewachsen. Trotzdem bleibt der Wohnturm aus dem Jahr 1966 bis heute eines der polarisierendsten Gebäude der Stadt.
«Bijou oder Bausünde?» ruft zur locker-lustvollen Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt auf. Die Ausstellung beleuchtet Kontroversen und deren Protagonisten, zeigt unterschiedliche Haltungen und bietet gar einen Crashkurs in Architekturkritik an. Wir sind eingeladen, über «schönes Bauen» nachzudenken, aber auch klar Stellung zu beziehen - denn Architektur und Stadtgestaltung betrifft uns alle.
- Selected Media Features
09.10. Bellevue NZZ
- Gut zu wissen
Der Schweizer Heimatschutz ist eine unabhängige NGO, die sich für die Förderung der Baukultur einsetzt. Er betreibt das Heimatschutzzentrum in der Villa Patumbah.
Karin Bürki ist Autorin und Fotografin. Mit Heartbrut wirft die Zürcherin einen frischen Blick auf Schweizer Betonikonen und inspiriert ein neues Publikum für dieses wichtige Stück Schweizer Kulturgut.