Flamatt II

Picture of Words & Photography: Karin Bürki

Text & Bilder: Karin Bürki

Flamatt II, terraced house, Atelier 5, Wünnewil-Flamatt, Fribourg, Swiss brutalism icon, © Karin Bürki. Explore more on Heartbrut.com
Marseille, Chandigarh, Flamatt

Das 1955 in Bern gegründete Architekturbüro Atelier 5 war massgeblich an der Einführung des Sichtbetonbaus in der Schweiz beteiligt. Während Flamatt I die wegweisende Unité d'habitation von Le Corbusier in Marseille zitierte, orientierten sich die Jungs bei Flamatt II an der geschwungenen Poesie des Palace of Assembly im indischen Chandigarh. Die kompakte Box auf Stelzen besteht aus zwei identischen Einheiten und einem grösseren Atelierraum mit privatem Dachgarten.

Sowohl Flamatt I und II stehen als Objekte von nationaler Bedeutung unter Denkmalschutz.
In den Anfangsjahren agierten die fünf Gründungsmitglieder als eine Art Architektur-DJs, die ihr Idol Le Corbusier gekonnt remixten.
Flamatt II, terraced house, Atelier 5, Wünnewil-Flamatt, Fribourg, Swiss brutalism icon, © Karin Bürki. Explore more on Heartbrut.com

© Karin Bürki/HEARTBRUT

© Karin Bürki/Heartbrut

Autosilo Balestra, mehrstöckiges Parkhaus und Einkaufszentrum, Carlo Cesarini, Lugano, 1978, Tessin, Schweizer Brutalismus. Entdecken Sie mehr auf Heartbrut.com
Roccolo, Swiss neo brutalism, Miller & Maranta, © Karin Bürki. Explore more on Heartbrut.com
Unteraffoltern II, Georges-Pierre Dubois, Zurich, 1967-1970, Swiss Brutalism, © Karin Bürki/Heartbrut. Explore more on Heartbrut.com
La Tulipe (The Tulip), Centre for Medical Research, Geneva 1975-1976,© Karin Bürki/Heartbrut, Swiss Brutalism. Explore more on Heartbrut.com