Hardbruecke Bridge, Zurich, © Karin Bürki/Heartbrut. Explore more on Heartbrut.com

Hardbrücke

Text & Bilder: Karin Bürki

Text & Bilder: Karin Bürki

Ein Hoch auf die Hardbrücke: Wie der Brückenkoloss aus den 70ern vom ungeliebten Superluftverpester zum Hort urbaner Coolness wurde

1973 war das Zürcher Industriequartier ein grauer und unwirtlicher Ort. Die frisch eingeweihte Hardbrücke brachte zusätzlich Lärm und Abgase. Als typisches Produkt der autogläubigen Stadtplanung der Hochkonjunktur frass sich der Betonkoloss wie ein gigantischer Keil vom Hardplatz im Kreis 4 her über die Bahngleise mitten durchs Industriequartier bis zum Wipkingerplatz. Schlimmer noch: Der allseits ungeliebte Luftverschmutzer trug wesentlich dazu bei, die negative Wahrnehmung von Beton in den Köpfen der Menschen zu zementieren. Im Zuge der Ölkrise und der aufkommenden Umweltbewegung geriet die Hardbrücke vollends in Verruf.

Heute ist die neu gestaltete Brücke eine viel fotografierte Location im hippen Zürcher Ausgehviertel. Sie hat nicht nur eine schlanke Silhouette und elegant geschwungene Treppen erhalten, sondern bietet neu auch Platz für eine Tramlinie, Fussgängerinnen und Velofahrer. Und doch. Auch mit 50+ hat die Hardbrücke nichts von ihrem Talent eingebüsst, Kontroversen auszulösen und ist immer wieder Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen Autofahrern und Klimaaktivisten.

Erst mit der Aufwertung des Quartiers zum Ausgehviertel und der umfassenden Sanierung der Brücke nach der Jahrtausendwende war es mit dem schlechten Ruf endgültig vorbei. Heute dient der Abschnitt zwischen Bahnhof Hardbrücke, Prime Tower und Frau Gerolds Garten Werbern und Fernsehteams als bevorzugte Location, um «urban coolness» zu inszenieren. Warum auch nicht. Handelt es sich doch um einen der ganz wenigen Orte in der Schweiz, der es in Sachen Urban Vibes mit den einschlägigen Vierteln in London und New York aufnehmen kann. Das Zusammentreffen von postindustrieller Kulisse und Urban Gardening-Ästhetik trifft den Zeitgeist und ist ein beliebter Hangout für Hipster, Banker und die Generation Airbnb.
Die ehemalige Abgasschleuder ist sogar zu einer Art Pilgerstätte geworden. Tausende von Velofahrern überqueren die Brücke regelmässig an den Ride for your Rights-Demos. Am 8. Oktober 2022 klebten sich Klimaaktivisten von Renovate Switzerland an die Hardbrücke und legten den Verkehr für zwei Stunden lahm. Ob man die Aktion nun gut fand oder nicht: Sie bot die einmalige Gelegenheit, sich die Hardbrücke einmal ohne Autos vorzustellen.

© Karin Bürki/Heartbrut

© Karin Bürki/Heartbrut

St John's Church, St.Johanneskirche, © Karin Bürki/Heartbrut. Explore more on Heartbrut.com
Hardau, Zurich, 1978, Brutalism, © Karin Bürki. Explore more on Heartbrut.com
Église Saint Nicolas, Walter Maria Förderer, Hérémence, 1967-1971, Swiss Brutalism, © Karin Bürki/Heartbrut. Explore more on Heartbrut.com
Haus Vogelbacher, Pierre Zoelly, Stampa, Bregaglia, Graubünden. Schweizer Brutalismus, Mehr auf Heartbrut.com

Bleibe auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Produktnews, Special Events und saisonale Treats (in englischer Sprache). Wir teilen deine Kontaktangaben nicht mit Dritten.

Mit deiner Anmeldung nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Scroll to Top