Roccolo, Seminar Centre, Retreat, Miller & Maranta, Castasegna, Val Bregaglia, 2004, © Karin Bürki/Heartbrut, Swiss Brutalism. Explore more on Heartbrut.com

Roccolo

Text & Bilder: Karin Bürki

Text & Bilder: Karin Bürki

Rohe Romantik

Castasegna ist ein malerisches Grenzdorf im Bergell, einem Bergtal zwischen dem Malojapass und Chiavenna. Nur einen Steinwurf von der italienischen Grenze entfernt, steht hoch über der Hauptstrasse ein polygonaler, kieselsteinfarbener Betonturm, der dem Ort eine unerwartete Urbanität verleiht. Er befindet sich im Obstgarten der Villa Garbald, einem herrschaftlichen Landhaus von Gottfried Semper aus dem 19. Jahrhundert. Inspiriert von den lombardischen Vogeljagdtürmen, den so genannten «Roccoli», entwarfen Quintus Miller und Paola Maranta den Roccolo-Turm als zeitgenössische Neuinterpretation und Ergänzung zum Semper-Bau, den das Architektenduo 2004 renoviert hatten. Miller & Marantas wegweisende Neuinterpretation der Bergeller Baukunst brachte dem Basler Büro internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung.

Das fünfstöckige Gästehaus ist zweifellos ein gewagter, wenn auch ein gelungener Wurf. Zwar sind die Fenster unregelmässig angeordnet, und das Dach sieht von oben betrachtet aus wie ein gestrandetes U-Boot. Dennoch fügt sich der ambitionierte Neubau perfekt ins Dorfbild ein. Der Turm harmoniert wie selbstverständlich mit den eng gebauten Häusern, verwinkelten Gassen, ausgedehnten Kastanienwäldern und hoch aufragenden Bergen. Das liegt daran, dass der Roccolo im Wesentlichen ein lokales Produkt ist: Die Betonplatten wurden kurz nach dem Ausschalen mit Hochdruckwasserstrahlen abgespritzt, um den Kies des Flusses Mera freizulegen. Die unebene Oberfläche ist ein idealer Lebensraum für einheimische Moosarten. Während die Wände des Turms bereits die charakteristischen Farbtöne der Umgebung annehmen, werden die Fensterrahmen und Fensterläden aus Lärchenholz mit der Zeit das Grau der traditionellen Schieferdächer annehmen.
1862 beauftragten Agostino Garbald, der junge Zolldirektor der Region, und seine Frau, die Dichterin Silvia Andrea, Gottfried Semper mit dem Entwurf einer Villa. Die im Stil eines lombardischen Landhauses errichtete Villa ist das einzige Bauwerk, das der "Starchitekt" aus dem 19. Jahrhundert südlich der Alpen realisierte (auch wenn Semper Castasegna bekanntlich nie betreten hat). Ende der 1990er Jahre geriet die Villa zunehmend in Vergessenheit. Eine Verjüngungskur war dringend nötig. Im Jahr 2002 gewann das Basler Architekturbüro Miller & Maranta den Wettbewerb für die Restaurierung und Erweiterung des Anwesens. Heute stehen die Villa und der Roccolo-Turm, die von der Fondazione Garbald unterhalten werden, Gruppen und Forschenden der ETH und der Universität Zürich als Seminarzentrum und Rückzugsort zur Verfügung. Die Räumlichkeiten werden auch für Veranstaltungen aus den Bereichen WissenschaftKultur und Wirtschaft genutzt.
Roccolo, Seminar Centre, Retreat, Miller & Maranta, Castasegna, Val Bregaglia, 2004, © Karin Bürki/Heartbrut, Swiss Brutalism. Explore more on Heartbrut.com

© Karin Bürki/Heartbrut

© Karin Bürki/Heartbrut

Haus Vogelbacher, Pierre Zoelly, Stampa, Bregaglia, Graubünden. Schweizer Brutalismus, Mehr auf Heartbrut.com
Triemli-Tower, Triemli-Turm, Esther + Rudolf Guyer, © Karin Bürki/Heartbrut. Explore more on Heartbrut.com
Ferro Haus, Pyramide am See, Justus Dahinden, © Karin Buerki/Heartbrut. Explore more on Heartbrut.com
Hardbruecke Bridge, Zurich, © Karin Bürki/Heartbrut. Explore more on Heartbrut.com

Bleibe auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Produktnews, Special Events und saisonale Treats (in englischer Sprache). Wir teilen deine Kontaktangaben nicht mit Dritten.

Mit deiner Anmeldung nimmst du unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Scroll to Top